Menu

Sportkopfhörer Test – Rhythmusgarant beim Sport

SportkopfhörerFür etliche Sportler gibt es nichts Schöneres, als beim Sport rhythmische Musik zu hören. Sportarten wie Joggen, Fahrradfahren aber auch Gymnastik und Trainieren an Fitnessgeräten machen mit Musik einfach mehr Spaß. Der Rhythmus der Musik kann bei einigen Sportarten helfen, im Takt zu bleiben. Zudem wurde bereits festgestellt, dass Sportlern eine Stunde Sportaktivität mit Musik deutlich kürzer vorkommt.

Hier klicken für den besten Sportkopfhörer für 2023

 

Viele Sportler geben zudem an, dass das Musikhören beim Sport motivierend auf sie wirkt. Sie werden je nach Musik leistungsfähiger oder können besser entspannen. Doch nicht nur die ausgewählte Musik ist wichtig, sondern auch die Qualität des Klangs. Für eine gute Klangqualität sorgt ein hochwertiger Sportkopfhörer.

Manche Fragen sich nun sicherlich, was denn der Unterschied zwischen einem Sportkopfhörer und einem herkömmlichen Kopfhörer ist. Ein Sportkopfhörer muss sehr sicher halten. Denn beim Sport vollführen wir beispielsweise schnelle und ruckartige Bewegungen oder Sprünge. Zudem sollte ein Sportkopfhörer sehr bequem sein, damit er auch nach mehr als einer halben Stunde auf den Träger nicht störend wirkt.

Das Material aus dem ein Kopfhörer für Sport und Fitness besteht, muss außerdem sehr robust sein. Eine gewisse Wasserresistenz sollte auch gegeben sein. Denn schließlich möchten die meisten Sportler den Ohrhörer bei allen Witterungsbedingungen auch Outdoor verwenden. In diesem Artikel stellen wir die Unterschiede der verschiedenen Sportkopfhörer vor.

Direkt zur großen Sportkopfhörer Test Vergleichstabelle

Inhalte

Wissenswertes

Mann spielt Musik im GymSportler wissen, dass Musik die Leistungsfähigkeit steigern kann. Doch welche Kopfhörer eignen sich für solche schweißtreibende Einsätze. Der Ohrhörer darf bei heftigen und ruckartigen Bewegungen nicht vom Kopf fallen oder aus der Ohrmuschel gleiten. Zudem kann sich der Klang je nach Passform und Sitz des Kopfhörers ändern, wenn zum Beispiel der Sportkopfhörer wie bei einem In Ear Sportkopfhörer direkt im Gehörgang platziert wird.

Sitzen die Kopfhörer-Stöpsel locker im Ohr, fehlt es leider an Druck. Der Klang wird dann nicht richtig übertragen und die Stöpsel halten nicht richtig. Sitzen die Stöpsel hingegen passgenau, werden besonders tiefe Frequenzen optimal übertragen und kommen zur Geltung. Doch gleichzeitig erreichen die Umgebungsgeräusche das Ohr nur gedämpft. Manch einer wird dies positiv sehen.

Ein vollständiges Ausblenden der Umgebungsgeräusche kann jedoch bei einigen Sportarten wie Joggen oder Radfahren nachteilig sein. Gerade beim Radfahren und Joggen in der Stadt, ist es wichtig, andere Verkehrsteilnehmer auch akustisch wahrzunehmen und auf gefährliche Situationen, wie herannahende Fahrzeuge, rechtzeitig reagieren zu können.

Dennoch sind In Ear Sportkopfhörer häufig die erste Wahl bei Sportlern. Sie bieten bei guter Passgenauigkeit nicht nur einen guten Klang, sondern sind zudem leichter als ohrumschließende oder ohraufliegende Bügelkopfhörer. Seit Neuestem gibt es In Ear Kopfhörer sogar als kabellose Sportkopfhörer. Solche Bluetooth Kopfhörer sind extrem klein, da sie ohne Kabel auskommen. Sehr festsitzend und unverrückbar sind die Stöpsel von In Ear Sportkopfhörern, wenn sie mithilfe eines Ohrbügels oder anderen Halterungen kombiniert sind.

Kabellos oder Kabel

Frau im FitnesscenterWie bereits erwähnt bevorzugen viele Sportler In Ear Sportkopfhörer. Diese warten im Idealfall mit zusätzlichen Ohrbügeln oder sogenannten Finnen auf, um den Ohrhörer sicher im Ohrgang zu halten. Glücklicherweise gibt es diese In Ear Kopfhörer bereits als kabellose Sportkopfhörer, sodass Liebhaber von Bluetooth Kopfhörern sich nun auch für diese Bauweise entscheiden können. Die Bluetooth Technik ist Jahr für Jahr ausgereifter und der sogenannte Empfänger findet nun auch in kleinen Stöpseln Platz. Auch die Qualität der Verbindung überzeugt mittlerweile.

Für alle Sportler, die Ohrkanalhörer als unbequem empfinden, gibt es Bügelkopfhörer. Wer sehr viel Wert auf Bequemlichkeit setzt entscheidet sich zum Beispiel für einen Muschelkopfhörer, die es ebenfalls als kabellose Sportkopfhörer zu kaufen gibt. Mehr dazu gibt es hier: www.funkkopfhoerer-test.com. Als Kopfhörer zum Laufen kommen kabellose Varianten und herkömmliche Kopfhörer mit Kabel in Betracht. Wer sich an den Kabeln nicht stört, findet in diesem Segment hundertprozentig hochwertige Kopfhörer mit einwandfreiem Klang.

Sportkopfhörer Modellarten

In Ear Sportkopfhörer

Sie sind die kompakte Variante der Sportkopfhörer. Häufig gehören sie bei MP3-Playern schon zum Lieferumfang. Doch Vorsicht! Die Standard-Kopfhörer sind nicht immer hochwertig. Für Liebhaber des guten Klangs kann es durchaus sinnvoll sein, einen hochwertigen Sportkopfhörer zu kaufen. Damit diese Art Kopfhörer wirklich gut hält, müssen sie passgenau sein oder über Ohrbügel oder Finnen verfügen.

Die Silikon-Stöpsel werden direkt in den Gehörgang gesteckt. Dabei werden Umweltgeräusche minimiert. Doch bei verschlossenem Ohr wirken auch Atmung und Herzschlag des Sportlers lauter. Gute In Ear Sportkopfhörer gibt es, je nach Anforderung, schon zu günstigen Preisen. Die Klangqualität dieser Kopfhörer-Variante wird jedoch niemals an hochwertige Bügelkopfhörer heranreichen.

Bügelkopfhörer

Aufgrund der Bauart bieten sie viel mehr Platz für hochwertigere und größere Lautsprecher. Solche Lautsprecher können stärker Bässe und Höhen abgeben, sind jedoch schwerer. Hier muss der Sportler abwägen worauf sein Hauptaugenmerk liegt. In der Regel verfügen Bügelkopfhörer über eine Schaumstoffpolsterung, damit sie bequem sind. Leider kann es unter der Schaumpolsterung auch schnell zu warm werden.

Hervorragende Klangqualität und Abschottung von Außengeräuschen bieten die sogenannten Muschelkopfhörer. Diese Ohrhörer umschließen das Ohr und der Klang wird aus diesem Grund unverfälscht weitergegeben. Die andere Variante sind ohranliegende Bügelkopfhörer, die noch Umweltgeräusche ans Ohr dringen lassen, was für manche Sportler ein Vorteil sein kann. Definitiv können Bügelkopfhörer eine sehr gute Alternative zu In Ear Kopfhörern sein.

Wo liegt der Unterschied zwischen In-Ear-Kopfhörern und Bügel-Kopfhörern?

In-Ear-Kopfhörer sitzen, wie es der englische Name schon sagt, im Ohr und passen sich der Form der Ohren an, fast wie ein Gehörschutz. Je nach Art von In-Ear-Kopfhörer kann das ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr verursachen, weshalb viele Menschen die Verwendung von In-Ear-Kopfhörern auf Dauer nicht vertragen. Ein Nachteil, den In-Ear-Kopfhörer haben, ist, dass sie beim Joggen nur wenig Umgebungsgeräusche ans Ohr lassen, weshalb das Laufen vor allem im Straßenverkehr sehr gefährlich werden kann. In puncto Sicherheit im Straßenverkehr können Bügelkopfhörer wiederum punkten, da sie mehr Geräusche ans Ohr lassen. Allerdings wird von vielen Käufern die Soundqualität nicht als herausragend gut beschrieben.Menschen beim Joggen

Knopfkopfhörer

Sie sind die Vorgänger der modernen In Ear Kopfhörer. Meist bieten sie keine wirklich gute Klangqualität, da sie relativ locker in der Ohrmuschel sitzen. Abhilfe kann hier ein Ohrbügel schaffen. Im Gegensatz zu Knopfkopfhörern, besitzen In Ear Sportkopfhörer Silikonstöpsel, die direkt in den Gehörgang gesteckt werden. Der Klang wird somit unverfälschter weitergegeben.

Außerdem halten Knopfkopfhörer nicht so gut, da bei jeder Person die Form der Ohrmuschel unterschiedlich ist. Da Knopfkopfhörer für manche Personen bequemer sind, entscheiden sich dennoch viele Sportler für diese Variante.

Auf dieser Webseite haben wir einige Sportkopfhörer-Varianten für Sie aufgelistet. Auf diese Weise kann man sich ein Bild über entscheidende Unterschiede der Kopfhörer-Arten machen. Zudem werden die Kopfhörer mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Hierfür haben wir die Kundenmeinungen zum jeweiligen Produkt herangezogen. Denn schließlich wissen Käufer am besten, ob der Sportkopfhörer praxistauglich ist und tatsächlich eine gute Klangqualität bietet.

Technische Daten von Kopfhörern

Beim Kauf von Kopfhörern ist das Verstehen themenspezifischer Begriffe sehr wichtig. Begriffe, wie: Frequenzbereich, Schalldruck und Impedanz sollte man vor dem Kauf verstehen können, damit ein Modell, welches qualitativ hochwertig ist, schnell selektiert werden kann.

  1. Frequenzbereich: Der Frequenz- oder Übertragungsbereich zeigt den Bereich von Frequenzen an, welche vom Sportkopfhörer erzeugt werden. Die vom menschlichen Ohr hörbaren Frequenzen liegen zwischen 16 Hz und 20 kHz. Ein qualitativ guter Kopfhörer sollten diesen Frequenzbereich auf jeden Fall abdecken können. Ein höherer Frequenzbereich ist nicht notwendig, da das menschliche Ohr Töne, die sich außerhalb des Frequenzbereichs 16 Hz bis 20 kHz befinden, nicht wahrnehmen kann. Da der Schalldruck nicht über den gesamten Bereich gleich bleibt, können Töne in unteren und oberen Bereichen deutlich leiser ausfallen.
  2. Schalldruck: Der Schalldruck kennzeichnet die Lautstärke des Sportkopfhörers. Da der Schalldruck vom Ausgangswiderstand des Mp3-Players, Handys oder eines anderen Wiedergabegeräts abhängig ist, ist der Wert nicht im Allgemeinen zwischen den Herstellern vergleichbar. Angegeben wird der Wert in dB/v oder dB/mW. Aufgrunddessen sollte man sich die Zeit nehmen, die Lautstärke der Kopfhörer am Wiedergabegerät zu testen.
  3. Impedanz: Mit der Impedanz wird der innere Widerstand des Sportkopfhörers beschrieben. Die Impedanz wird in „Ohm“ angegeben. Ohne Widerstand im Kopfhörer würde man mit dem Kopfhörer einen Kurzschluss erzeugen. Da der Widerstand eines Sportkopfhörers von dem Frequenzwert abhängig ist, wird dieser in den meisten Fällen bei einer Frequenz von 1 kHz gemessen. Sportkopfhörer garantieren eine Impedanz von 30 bis 120 Ohm und sind mit einer Vielzahl von Wiedergabequellen einsetzbar. Es gibt allerdings auch qualitativ hochwertige Kopfhörer, die eine Impedanz von bis zu 600 Ohm gewährleisten. Diese Kopfhörer sind allerdings nicht für Wiedergabegeräte, wie Mp3-Player oder Smartphones geeignet, sondern können nur an Stereo-Anlagen genutzt werden. Für einen Sportkopfhörer reicht eine Impedanz von maximal 120 Ohm vollkommen aus.

Direkt zur großen Sportkopfhörer Test Vergleichstabelle

Welche grundlegenden Vorteile bieten Sportkopfhörer?

Sportkopfhörer bieten im Gegensatz zu gewöhnlichen In-Ear-Kopfhörern einen großen Vorteil: sie sind schweißresistent, waschbar und daher sehr hygienisch. Zudem sitzen sie einwandfrei im Ohr und fallen bei Bewegungen nicht heraus. Vor allem Jogger können von Sportkopfhörern immens profitieren.

Eignen sich bluetoothfähige Kopfhörer für Läufer?

Momentan sehr beliebt auf dem Markt sind Bluetooth-Kopfhörer, die in Kombination mit dem Mp3-Player oder Mobiltelefon nicht mehr per Kabel sondern Bluetooth-Verbindung verbunden werden. Da diese Kopfhörer eine Mischung aus Bügel- und In-Ear-Kopfhörern sind, sitzen sie bombenfest im Ohr und können nicht herausfallen. Außerdem gibt es kein störendes Kabel, was im Weg ist. Allerdings gibt es aber auch Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern. Sie müssen zum Beispiel nach einer bestimmten Zeit wieder aufgeladen werden und sie sind, im Vergleich zu netzabhängigen Kopfhörern, um einiges teurer in der Anschaffung.

Welches Zubehör befindet sich im Lieferumfang von Sportkopfhörern?

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Sportkopfhörer werden ohne Zubehör geliefert. Die qualitativ hochwertigen Modelle jedoch sind mit einer passenden Tragetasche versehen, welche vor allem für den Transport sehr hilfreich ist. Wenn der Sportkopfhörer mit einem 6,3 Millimeter Klinkensteckeranschluss versehen ist, wird dieser in den meisten Fällen noch zusätzlich mit einem 3,5 Millimeter Stecker geliefert. Falls es sich um kabellose Kopfhörer handelt, sollte man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass sich im Lieferumfang ein Akku sowie ein Ladegerät im Lieferumfang befinden.

Welche Fragen sollte man sich beim Kauf von Sportkopfhörern stellen?

Um welche Art von Kopfhörer handelt es sich? In-Ear-Kopfhörer sitzen fest in den Ohren, bieten eine ausgezeichnete Klangqualität aber sind aufgrund ihrer Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen recht gefährlich im Gebrauch. Bei Bügelkopfhörern erhält man zwar sichere Kopfhörer, die fest am Ohr sitzen, man muss aber Abstriche in der Klangqualität machen.
Sind die Kopfhörer wasserfest und abwaschbar? Diese Frage ist besonders wichtig zu beantworten, denn vor allem beim Cardio-Training werden die Sportkopfhörer mit Schweiß benetzt. Deshalb sollte der Kopfhörer wasserresistent sein und sich nach dem Training abnehmen sowie hygienisch abwaschen lassen.
Wie ist die Klangqualität der Sportkopfhörer einzuschätzen? Sportkopfhörer, die einen erstklassigen Sound gewährleisten können auf dem Markt durchaus erworben werden, man muss allerdings sehr viel mehr Geld investieren als bei herkömmlichen Kopfhörer-Modellen. Man muss allerdings anmerken, dass ein teurer Kopfhörer nicht automatisch eine bessere Klangfarbe bietet. Man sollte Rezensionen in puncto Soundqualität recherchieren oder sich von Fachpersonal individuell beraten lassen.
Wie viel Gewicht bringt der Sportkopfhörer auf? Das Gewicht von In-Ear-, Bügel- und Knopf-Kopfhörern ist im Allgemeinen als sehr leicht einzustufen. Vielmehr sollte man auf das Gewicht des Wiedergabegeräts achten. Mobiltelefone lassen sich am besten mit einem Sportarmband oder Laufgürtel mitnehmen. IPods und Mp3-Player können aufgrund ihres sehr leichten Gewichts bequem an der Kleidung fixiert werden.
Welche Eigenschaften bietet ein qualitativ guter Sportkopfhörer für das Lauftraining? Sportkopfhörer, die sich für das Lauftraining eignen, sollten gut im Ohr sitzen, komfortabel auch über längere Zeit sein, wasserdicht sowie schweißabweisend sein, sich abwaschen lassen, durch einen soliden Klang überzeugen und außerdem ein geringes Eigengewicht besitzen.
Wie viel Geld muss man für die Anschaffung von qualitativ guten Sportkopfhörern investieren? Sportkopfhörer gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien. Auf besonders günstige Modelle sollte man prinzipiell verzichten, da entweder Schwächen in der Verarbeitung oder in der Tonqualität mit der Zeit aufkommen werden. Kopfhörer, die langlebig sind, kann man ab 50 Euro erwerben. Im Durchschnitt kosten hochwertige Sportkopfhörer um die 150 Euro.

Kauftipps

Mittlerweile haben die verschiedenen Kopfhörer auch unterschiedliche Funktionen, manche haben ein integriertes Mikrofon, man kann also problemlos Anrufe entgegen nehmen, skypen  und die Spracheingabe im Handy nutzen. Auch auf die Kompatibilität sollte geachtet werden, es gibt Sportkopfhörer die durchaus mit einem PC, einem Tablett oder anderen Geräten genutzt werden können. Für spezielle Bedürfnisse stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, Brillenträger kommen mit den meisten Sportkopfhörern gut zurecht, auch wer einen Fahrradhelm benutzt findet etwas passendes. In jedem Fall sollte man die Produktinformationen genau überprüfen bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet.

Hier klicken für den besten Sportkopfhörer für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Sportkopfhörern

Haben die Kopfhörer einen 3,5 mm Anschluss?

Ja, da ein 3,5 mm Anschluss bei den meisten Geräten Standard ist, wählen Hersteller diesen ebenfalls zur Herstellung von Kopfhörern. So sollten die Sportkopfhörer problemlos mit Ihren Geräten genutzt werden können.

Gibt es an den Kopfhörern einen Regler für die Lautstärke oder Knöpfe, um das Lied zu wechseln?

Ja, viele Modelle haben diese praktischen Zusatzoptionen, sodass man beim Sport keine Pause einlegen muss, wenn man den Song wechseln oder die Lautstärke ändern möchte.

Ist eine FM-Antenne in den Kopfhörern integriert?

Ja, es gibt auch Modelle, in denen ein FM-Radio, oder sogar ein Mp3-Player integriert ist.

Ist ein Mikrofon in den Kopfhörern integriert?

Ja, es gibt auch Modelle, die mit einem Mikrofon ausgestattet sind. So kann man zum Beispiel einen Anruf annehmen, ohne die Kopfhörer abnehmen oder sein Training unterbrechen zu müssen.

Wie viel Leistung (Ohm) verbrauchen die Kopfhörer?

Impedanz wird in Ohm gemessen und gibt die Spannung an, mit der ein bestimmtes Lautstärken-Niveau erreicht werden kann. In der Regel sollte die Ohm-Zahl bei Kopfhörern unter 100 Ohm liegen. Die meisten Modelle liegen zwischen 16 bis 80 Ohm.

Wie halten die Kopfhörer am Ohr während man Sport treibt?

Es gibt verschiedene Halterungen, bzw. verschiedene Arten von Kopfhörern. Sie sollten das passende Produkt, dem Sport entsprechend auswählen.

Eignen sich die Sportkopfhörer auch für Brillenträger?

Es gibt Modelle, die von Brillenträgern getragen werden können.

Ist es möglich, die Kopfhörer auch während schlechtem Wetter (Regen) zu tragen?

Ja, besonders In-Ear-Kopfhörer eignen sich bei Regen.

Kann man die Sportkopfhörer über Bluetooth verbinden?

Um Ihre Sportkopfhörer per Bluetooth mit Ihrem Gerät verbinden zu können, müssen Sie sich Bluetooth-Kopfhörer anschaffen. Außerdem sollten sie darauf achten, dass das Modell, für das Sie sich entscheiden, mit Ihrem Gerät (Smartphone o.ä.) kompatibel ist.

Werden störende Nebengeräusche gut abgeschirmt?

Ob Nebengeräusche gut abgeschirmt werden, hängt zum einen davon ab, ob die Kopfhörer qualitativ hochwertig sind, und zum anderen, ob die Kopfhörer gut passen. So werden viele Modelle mit auswechselbaren Bügeln oder Ohrmuscheln geliefert, so dass Sie Ihre Kopfhörer so passend wie möglich machen können. Stellen Sie zum Beispiel sicher, dass ein In-Ear-Modell fest im Ohr sitzt, damit der Klang gut übertragen werden kann.

Kann man mehrere Bluetooth-Kopfhörer mit einem Sender koppeln?

Noch ist dies standardmäßig nicht möglich. Wenn Sie sich einen Splitter zulegen, dann können Sie dieses Problem oft umgehen.

Können die Kopfhörer unter einem Fahrradhelm verwendet werden?

Es gibt auch Kopfhörer, die sie unter einem Fahrradhelm tragen können. In diesem Zusammenhang sollte aber darauf hingewiesen werden, dass das Tragen von Kopfhörern im Straßenverkehr zwar gesetzlich erlaubt ist, Sie aber auf die Lautstärke der Musik oder Audio-Datei achten müssen. Laut Straßenverkehrsordnung ist der Nutzer eines Fahrzeugs (wozu auch ein Fahrrad zählt) dafür verantwortlich, weiterhin den Straßenverkehr wahrzunehmen sowie Warnsignale wie Klingeln und Hupen zu hören.

Können die Ohr-Aufsätze gewaschen werden?

Ja, viele Modelle sind mit verschieden großen Ohr-Aufsätzen ausgestattet. Diese sind abnehmbar und können separat (auch mit Wasser) gereinigt werden. So halten Sie die Kopfhörer hygienisch sauber und die Elektronik wird nicht ungewollt durch Feuchtigkeit beschädigt. Trocknen Sie die Aufsätze gut ab, bevor Sie diese wieder anbringen.

Besteht ein Garantieanspruch auf die Sportkopfhörer?

Ob ein Garantieanspruch auf die Kopfhörer besteht, hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Erkundigen Sie sich diesbezüglich vor dem Kauf.

Tipps zur Produktpflege von Sportkopfhörern

Kopfhörer, die Sie beim Sport und bei anderen körperlichen Aktivitäten tragen können, sind praktisch und werden immer beliebter. Damit Sie viele lange Läufe oder Stunden im Fitnesscenter mit den Kopfhörern im Ohr erleben können, sollten Sie diese natürlich pfleglich behandeln. Generell sollten Sie genauso sorgsam mit den Kopfhörern umgehen wie mit Ihren anderen elektronischen Geräten auch.

Es gibt einige wichtige Punkte, auf die Sie bei Sportkopfhörern besonders achten sollten. Die meisten Modelle werden direkt in der Ohrmuschel getragen und kommen so leicht mit Körpersekreten in Verbindung. Da man beim Sport zudem schwitzt, sollte man auch andere Maßnahmen in Bezug auf die Hygiene treffen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Hinweise für Sie zusammengestellt:

Die Reinigung ist nicht nur wichtig, um oberflächlichen Schmutz zu entfernen, sondern auch um Keimbildung vorzubeugen. Denken Sie aber daran, dass fließendes Wasser oder Wasserspritzer bei der Reinigung Ihrer Kopfhörer absolut tabu sind. Auch chemische Reinigungsmittel sollten unbedingt vermieden werden, da Sie Kunststoff angreifen und porös machen können. Letztlich möchten Sie die Elektronik gut schützen. Ein Wasserschaden kann die Kopfhörer beschädigen und sogar kaputt machen.

Wenn Ihre Sportkopfhörer allerdings auswechselbare Aufsätze haben, können diese meist abgenommen und gewaschen werden. Lesen Sie diesbezüglich in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie vorgehen sollten. Stellen Sie sicher, dass die Sportkopfhörer-Aufsätze wieder vollständig getrocknet sind, bevor Sie diese wieder montieren.

Alle anderen Verschmutzungen an den Kopfhörern selbst – hierzu zählt zum Beispiel Ohrenschmalz – können mit einem Wattestäbchen, einem Taschentuch oder einem Mikrofasertuch vom Kopfhörer entfernt werden. Gewöhnen Sie sich an, direkt nach dem Sport einmal über die Kopfhörer drüber zu wischen. Des Weiteren ist es empfehlenswert, die Kopfhörer einmal im Monat mit Isopropanol (Alkohol) zu desinfizieren. Achten Sie aber darauf, dass unter keinen Umständen Flüssigkeit an oder in die Audioeingänge gelangt.

Erhöhen Sie die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit Ihrer Sportkopfhörer, indem Sie diese nicht nur regelmäßig reinigen und pflegen, sondern zudem sicher und trocken aufbewahren. Viele Kopfhörer tragen den meisten Schaden davon, wenn sie einfach nur in der Hand- oder Sporttasche aufbewahrt werden. Besonders Kopfhörer, die per Kabel mit dem Gerät verbunden werden, sollten entsprechend behandelt werden. Eine Hülle oder Tasche ist sehr hilfreich, um Kabelsalat und Verknoten zu vermeiden.

Lesen Sie in jedem Fall auch die Hinweise des Herstellers. Jedes Modell ist anders und bedarf einer unterschiedlichen Pflege.

Es gibt auch Sportkopfhörer, die kabellos sind. Wie genau man sie benutzen soll, entnimmt man ebenfalls der Bedienungsanleitung. Denken Sie auch daran, dass Sie die verschiedenen Modelle vergleichen, bevor Sie sich entscheiden. Sie sollten darüber nachdenken zu welchem Sport Sie die Kopfhörer tragen möchten. Dementsprechend kann die Entscheidung, kabellose Kopfhörer zu kaufen, mit beeinflusst werden.

Verwenden Sie die Kopfhörer nur entsprechend der Anleitung und mit den passenden Geräten. Egal ob Sie Musik hören oder einem Audio-Buch zuhören möchten, mit Sportkopfhörern macht der Sport direkt noch mehr Spaß.

Hier klicken für den besten Sportkopfhörer für 2023

 

Partner: www.funkkopfhoerer-test.com